top of page

Lebenslauf in Kurzform

​

​

Jahrgang 1933,  2 Kinder, 3 Enkel

Abitur 1950 in Osterode/Harz

​

Studium in Göttingen: Lehrerbildung und Finno-Ugristik/Germanistik/Turkologie

Promotion 1960 "Das Passiv im Nordostjakischen"

 

Deutschlektorin in Finnland bis 1968

Pädagogische Hochschule Lüneburg/Lehrerbildung

​

Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur Didaktik der deutschen Sprache (1970-1995 aktiv)

Gründung des Aufbaustudiengangs "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" 1983

Gründung der "Gesellschaft für Türkisch-Deutsche Kultur- und Sprachvermittlung" Gießen

Gastprofessuren:   Istanbul 1982 - Ankara 1992 - Keçkemet (Ungarn) 1993/94 - Milwaukee (USA) 1994 -

Amman (Jordanien) 1995

Weiterhin Lehrveranstaltungen zur Lehrerbildung in Ankara und Gießen, bis 2013

 

Seit 1995 ständig wohnhaft in der Türkei, Ankara und Ägäis

​

2018 Rückkehr nach Deutschland, Bad Lauterberg im Harz

 

Mitgliedschaften:  Symposion Deutschdidaktik SDD - Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL-

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW

Veröffentlichungen in Auswahl

​

Empirische Studie

Das Sprachvermögen zweisprachiger türkischer Schüler- Giessener Beiträge zur

Fremdsprachendidaktik, 1988, G.Narr-Verlag, Tübingen, 399 S.

 

Hrsg. mit anderen

Deutsch als Zweitsprache, Sonderheft von PRAXIS DEUTSCH, 1980, Friedrich Verlag Velber

Reformpädagogik, Erziehungswissenschaft, Schulreform, Lehrerbildung und

Dr. Halil Fikret Kanad (deutsch-türkische Beziehungen in der

Erziehungswissenschaft - 1900 bis heute) - zweisprachig türk./dtsch , 2002, Ankara Üniversitesi

EÄŸitim Bilimleri Fakültesi Yayınları

Identität und Bildungsbe(nach)teiligung in Deutschland. Unter besonderer Berücksichtigung der

deutsch-türkischen Schülerschaft -hg.Yilmaz Bulut, Helga Schwenk – LiT Verlag, 2015

 

Projekte

Ausländische Schüler in Hessen, Modellversuch des Hess. Kulturministers, 1880/81, (vervielfält. Manuskript)

Schulversuch "Türkische Kinder in der Eingangsstufe" 1983/84, Kurzfassung in:Lernen in Deutschland, Nr.2, 1986, S.54-63

 

Aufsätze

Zum Gebrauch des deutschen Dativs. Ein syntaktischer Vergleich mit dem Finnischen Sprachsystem, in: Arsbok V 1964, Förbundet för Lärarna i moderner Sprak i Finland

 

Zur Theorie des Sprachunterrichts im Fach Deutsch, in: Linguistik und Didaktik 11/3, München 1972 -Wiederabdruck 1977 in S.Zander hg. Deutschunterricht in der Grundschule(Klinkhardt)

 

Zur Neukonzeption des Sprachunterrichts, in: Diskussion Deutsch 12 / 1973 - Wiederabdruck in Christel Hanning hg. Deutschunterricht in der Primarstufe, 1978 (Luchterhand)

 

Welchen S i n n  hat der Grammatikunterricht in der Schule? in: Diskussion Deutsch 29/1976 - Wiederabdruck in: Handbuch Deutschunterricht, Bd.1, 1983 (Schwann)

 

Ausländerkinder, in: Handbuch für Deutschlehrer, hg. Baurmann/Hoppe, 1984 (Kohlhammer)

 

Fachdidaktische Zielsetzungen für den Türkischunterricht in Deutschland (deutsch u. türkisch), In: Kreiser/Pingel hg. Türkisch als Muttersprache in der Bundesrepublik Deutschland, Schulbücher und Unterrichtskonzepte zwischen zwei Kulturen ~ Studien zur internationalen Schulbuchforschung, Schriftenreihe des  Georg Eckert Instituts 49, Braunschweig, 1987

 

Der sprachliche Faktor beim Unerricht in den Naturwissenschaften.Deutsch als Unterrichtssprache an Anadolu-Schulen in der Türkei, in: Fremdsprachunterricht zwischen Sprachpolitik und Praxis - Festschrift für H.Christ, hg.E.Kleinschmidt, G.Narr-Verlag Tübingen,  1989

 

Bilinguale türkische Schüler in monolingual und monokulturell geprägten Schul- und Gesellschaftssystemen, in: W.Steinig hg: Zwischen den Stühlen- Schüler in ihrer fremden Heimat, Tostedt (Attikon Verlag), 1990

 

Sprachvergleich - Ziele und Möglichkeiten, in: Augst u.a. hg.: Festschrift für Heinz Engels, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Göppingen, 1991

 

Zugang zum Fremden durch Distanz zum Eigenen. Reflexionen über Sprache im muttersprachlichen Unterricht, in: Zugänge zum Fremden, hg. L.Bredella u.H.Christ (Giessener Diskurse 10), 1993; Wiederabdruck in: I.Oomen Welke hg. Brückenschlag, Klett-Verlag 1994

 

Selbstverständliches und Neues - Standpunkte und ihre Relativierung im Umgang mit Türken und Deutschen oder Deutschland-Türkei: Woher? Wohin?, in: Begegnungen mit dem Fremden, hg. L.Bredella u. H.Christ (Giessener Diskurse 15), 1996

 

Sprachunterricht im Europäischen Kontext in: Ankara Avrupa  Çalışmaları Dergisi, Bd.2, Nr.3, 2002

 

Yabancı Dil öÄŸretimi yoksa Yabancı Dilde ÖÄŸretim mi? (Fremdsprachunterricht oder Unterricht in der fremden Sprache?), übersetzt von Cemal Yildiz, in: Türk Kültür İncemeleri 8, Istanbul, 2003

 

Interlinguale Zugänge zum Themenbereich Grammatik/Reflexion im Deutschunterricht, in: U.Bredel und C.Schmellentin hg. Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? Schneider-Verlag, 2014

​

​

Berufliche Aktivitäten: Projekte - Wissenschaftliche Beiträge

​

1960  Dissertation: Das Passiv im Nordostjakischen. Eine syntaktische Untersuchung. Universität Göttingen.

​

1960-68  Lektorin für Deutsch an finnischen Universitäten (Jyväskylä und Helsinki)

​

1970-72  Mitarbeit an der Lehrplankommission des hessischen Kultusministers für das Fach Deutsch.

​

1973  Zur Neukonzeption des Sprachunterrichts, in: Diskussion Deutsch, Wiederabdruck 1978 in:  Hannig, Christel: Deutschunterricht in der Primarstufe, Neuwied, S.15-23.

​

1976  Welchen Sinn hat der Grammatikunterricht in der Schule, in: Diskussion Deutsch, Heft 29, S.211-227.

​

1973-78 Verschiedene Aufsätze und Lexikonartikel zur Thematik des Grammatikunterrichts im Fach Deutsch

 

1980-81 Forschungsprojekt `Ausländische Schüler in Hessen`, Modellversuch des Hess. Kultusministers. (unveröffentlichter Bericht)

                                                                      

 

​

​

​

​

​

​

 

1983-84  Schulversuch `Türkische Kinder in der Eingangsstufe`, empirische  Untersuchung – Bericht und Lehrmaterial, Kurzfassung in: Lernen in Deutschland Nr.2, 1986, S.54-63.

  

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

1984  Artikel Ausländerkinder, in: Baurmann u.a. hrsg Handbuch für Deutschlehrer, Stuttgart, S.144-69.

​

​

1987 Fachdidaktische Zielsetzungen für den Türkischunterricht in Deutschland (dt. u. Türkisch.) Almaya`da Türkçe ÖÄŸretiminde Güdülen EÄŸitsel Amaçlar, in: Kreiser,K und F.Pingel hrsg. Studien zur Internationalen Schulbuchforschung. Schriftenreihe des Georg Eckert Instituts Braunschweig Bd. 49 S.47-84.

 

​

​

​

​

​

​

​

1989 Der sprachliche Faktor beim Unterricht in den Naturwissenschaften. Deutsch als Unterrichtssprache, in Anadoluschulen in der Türkei, in: Kleinschmidt, E. hrsg. Fremdsprachenunterricht zwischen Sprachenpolitik und Praxis, Tübingen, Narr, S.146-151.

​

1990 Bilinguale türkische Schüler in monolingual und monokulturell geprägten Schul- und Gesellschaftssystemen, in: Steinig, W. hrsg. Zwischen den Stühlen – Schüler in ihrer fremden Heimat, Tostedt, Attikon, S.38-47.

​

1991 Sprachvergleich – Ziele und Möglichkeiten, in: Augst,G. u.a. hrsg. Festschrift für Heinz Engels, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Göppingen, S.270-277.

​

1993 Zugang zum Fremden durch Distanz zum Eigenen. Reflexionen über Sprache im muttersprachlichen Unterricht, in: Gießener Diskurse Bd.10, Ferber`sche Univ. Buchhandlung Gießen. (Vorlesungsreihe des Graduiertenkollegs Didaktik des Fremdverstehens, Thema Zugänge zum Fremden) S.135-149.

​

1993 Finlandiya`da Yabanci Dil ÖÄŸretimi (Fremdsprachenunterricht in Finnland), in: Dil Dergisi, hrsg. Tömer, Ankara S.24-28.

​

1993 Anadili ve Yabanci Dil ÖÄŸretiminde Dilbilgisi (Grammatik im muttersprachlichen und fremdsprachlichen Unterricht), in: Dil Dergisi, hrsg. Tömer, Ankara S.33-39

​

1996 Selbstverständliches und Neues – Standpunkte und ihre Relativierung im Umgang von Türken und Deutschen oder Deutschland – Türkei: Woher? Wohin?, in: Gießener Diskurse Bd. 15, Ferber`sche Univ.Buchhandlung Gießen, (Vorlesungsreihe des Graduiertenkollegs Didaktik des Fremdverstens, Thema Begegnungen mit dem Fremden) S.248-271).

​

2002 Sprachunterricht im Europäischen Kontext, in: Ankara Avrupa ÇaliÅŸmaları Dergisi, Bd.2, Nr.3, S.113-130

​

2003 Yabancı Dil ÖÄŸretimi mi yoksa Yabancı Dilde öÄŸretimi mi? (Fremdsprachenunterricht oder Unterricht in einer Fremdsprache?), übers. von Cemal Yildiz, in: Türk Kültürü Incelemeleri, Nr. 8, Istanbul, S.223-234.

 

​

Konzeptionelle, innovative wissenschaftliche Tätigkeiten

 

​

​

​

Begründung des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der

Justus-Liebig-Universität Gießen. Konzeption des Aufbaustudiengangs

„Diplomsprachenlehrer – Deutsch als Fremdsprache“, seit 1983.

​

​

​

​

​

​

​

​

Gründung der „Gesellschaft für türkisch-deutsche Kultur- und

Sprachvermittlung e.V.“ in Gießen, 1990

​

​

​

Einrichtung eines internationalen Studiengangs „Türkisch in Deutschland“, Pilotprojekt für Lehramtskandidaten türkischer Herkunft, 1992, Zus. mit Dr. Attila Yakut.

​

Beratung der Pädagogischen Hochschule  Kecskemet/Ungarn zur Ausbildung von Lehrern im Fach Deutsch, 1993/94.

 

Gastprofessuren

1982, März/April: Fremdsprachenhochschule Istanbul.

​

1992, März/April/Mai: Universität Ankara, Tömer-Institut.

​

1994, Juni/Juli Universität Milwaukee, USA.

​

​

​

​

​

​

​

​

​

WhatsApp Image 2020-01-18 at 11.12.55 (1
WhatsApp Image 2020-01-18 at 11.13.53.jp

Copyright © 2020, Helga Schwenk All Rights Reserved

bottom of page